Weelfel- Kreuz
Gösing Hochholz / Letten
Pfeilerbildstock im S des Ortes, Parallelstück zu Schwedenkreuz im Norden (Nr. 504); quadratischer Schaft aus Zogelsdorfer Sandstein auf ebensolcher Bodenplatte; eingetiefte Felder am Schaft mit je vier unterschiedlichen Blumen- und Kreuzmotiven; vorspringende gestufte Bodenplatte für den Tabernakel mit flach eingetieften Rundbogennischen (auf S-Seite Inschrift); auf der Deckplatte Steinkreuz mit Kleeblattenden;
Inschrift: LOBED / ALEGOD / WEILER / VUNS HAD / GEFIRDAV / SGRIGES / NOD / 1696
wohl 1656 errichteter Bildstock zum Dank für das Ende des 30-jährigen Krieges, wie Kaiser Ferdinand III. 1650 verordnet hatte; die Jahreszahl 1696 dürfte auf einen Restaurierungsfehler zurück gehen, sie sollte wohl wie bei Nr. 504 1656 heißen, wie es dem Inschrifttext entsprechen würde; 1957 wurde der Bildstock von Mitgliedern des Kameradschaftsbundes unter Obmann Alois Seeger aus "einem Schutthaufen" hervor geholt, renoviert und etwa 30 m vom alten Standort entfernt zum Dank für die Beendigung des 2. Weltkrieges wieder aufgestellt;
Sonngasse
Straße
3483
PLZ